Rückblick auf vergangene Termine
Liebe Nachdenker,
Kriegsgetrommel statt Friedensinitiativen – Einschränkungen der Meinungsfreiheit mit der Erweiterung des §130 in einer Nacht- und Nebelaktion – Endlos was uns bedroht.
Am 15.11.22 wollen wir über die Gefahr und die Gefahren eines Atomkriegs sprechen. Die Gefahr eines Atomkrieges ist wieder real und bedroht uns alle. Zum Einstieg in die Diskussion wollen wir uns den Film „Wenn der Wind weht“ ansehen. Dieser Film zeigt eindringlich und anschaulich die Folgen einer Atombombenexplosion für die Bevölkerung, sodass dem Zuschauer das anfängliche Schmunzeln über das ältere Ehepaar, das im Mittelpunkt steht, schnell vergeht. Anschließend wollen wir mit Prof. Dr. Klaus-Dieter Kolenda von der IPPNW-Gruppe Kiel (Ärzte gegen den Atomkrieg) über das Thema diskutieren. Wir freuen uns über seine Zusage. Er ist ein ausgewiesener Kenner der Materie, Autor vieler Bücher, Verfasser vieler Fach-Artikel und seit Jahrzehnten Aktivist gegen die Atomkriegsgefahr.
Wir veröffentlichen hier die Einladung der Stadt Kiel
Die Landeshauptstadt Kiel lädt Sie ein zur
offiziellen Mahn- und Gedenkveranstaltung
mit Kranzniederlegung
zur Erinnerung an die Verbrechen der Reichspogromnacht und zum Gedenken an die Opfer des Naziterrors.
PROGRAMM
Dr. Ulf Kämpfer
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel
Ansprache
Musik
Schüler*innen der Hebbelschule
berichten über das aktuelle Begegnungsprojekt mit
israelischen Jugendlichen
Musik
Joachim Liß-Walther
Evangelischer Vorsitzender der Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Schleswig-Holstein
Ansprache
Musik
Landesrabbiner Isak Aasvestad
Landesverband der Jüdischen Gemeinden von
Schleswig-Holstein KdöR
Ansprache und Schlussgebet
Musikalische Begleitung:
Ishay Lantner (Klarinette)
und
Alexander Wernet (Akkordeon)
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Hans-Werner Tovar | Stadtpräsident
Im Anschluss findet um ca. 12.30 Uhr ein zweistündiger Stadtrundgang mit Eckhard Colmorgen vom Arbeitskreis
zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein zu der Thematik „Kiel im Nationalsozialismus“ statt (kostenlos).
Treffpunkt ist die Haltestelle „Kunsthochschule“ am Knooper Weg.
Liebe Freunde,
die Ferienzeit ist nun vorbei und wir treffen uns wieder am Dienstag, 30.08.22
Es gab schon im Juli einen Hinweis auf die Ferien auf unserer Webseite, der ist aus unerfindlichen Gründen nicht mehr zu sehen.
In der letzten Wochen hat sich in der Welt viel getan. Es gibt sehr wichtige Themen. Vorschläge dazu bitte bis Do.25.08.22 per E-Mail.
Am Freitag versende ich die Einladung und die Diskussionsvorschläge. Themen werden dann auf der Versammlung festgelegt.
Grüße
Manfred
An interessanten Themen mangelt es ja nicht. Thema wird aktuell festgelegt und dann mit der Einladung bekannt gegeben. Vorschläge bitte per E-Mail oder auf der Versammlung.
Themenvorschläge
Erfahrungen bei Gesprächen mit Bundestagsabgeordneten
Preissteigerungen in Deutschland – Darf die Bundesregierung uns preiswerte Energie verweigern?
Bericht vom Film: Frau Kurnaz holt ihren unschuldigen Sohn aus Guantanamo
Ukraine aktuell: Warum gibt es im Westen keine Initiativen für Friedensverhandlungen?
Die Friedenswerkstatt Kiel und die DFG-VK Kiel veranstalten eine Matinee im Studio Filmtheater am Dreiecksplatz in Kiel am Sonntag, dem 19.06.2022 um 11.00h. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Arte Doku: Der Fall el Masri
Der Deutsche Staatsbürger wurde von der CIA entführt, nach Afghanistan verschleppt, monatelang festgehalten und gefoltert. Er war unschuldig und wurde schwer traumatisiert.
Nach dem Film gibt es eine Diskussion mit dem Filmemacher und weiteren Gesprächspartnern.